Systemische Therapie

Systemische Therapie in der Praxis von DSA Mag. Wolfgang Püls
in 1070 Wien

Bei der systemischen Therapie handelt es sich um ein psychotherapeutisches Verfahren, das die Wurzel eines Problems nicht allein beim Individuum sieht, sondern als Folge einer Störung in seinem sozialen Umfeld. Als systemischer Therapeut durchleuchte ich dieses Umfeld mit Ihnen, spüre schädigende Beziehungsmuster oder Kommunikationsdefizite auf und erarbeite mit meinen KlientInnen auf dieser Basis Konfliktlösungen.

Der Mensch im Kontext seines sozialen Umfelds

In der systemischen Therapie wird das gesamte Umfeld des Patienten analysiert, wobei der Schwerpunkt auf bestehenden Verhaltensmustern, spezifischen und allgemeinen Zusammenhängen, Regeln und Grenzen liegt. Auch die Eigendynamik des Systems, in das der Patient eingebettet ist, spielt eine maßgebliche Rolle. Am Ende geht es darum, Zusammenhänge zu begreifen und Handlungsalternativen zu entwickeln, das Selbstwertgefühl und die Autonomie des Einzelnen zu stärken und seine Rolle im sozialen Gefüge zu harmonisieren.

Mögliche Anwendungsgebiete

In meiner Praxis für systemische Therapie in 1070 Wien arbeite ich im Einzel-, Paar- und Familiensetting. Das Anwendungsgebiet dieser therapeutischen Methode ist breit gefächert und reicht von affektiven Störungen über Generationenkonflikte bis hin zu Angst- und Zwangsstörungen. Ein unverbindliches Beratungsgespräch schafft Klarheit darüber, ob Ihnen meine Herangehensweise helfen kann. Eine Verrechnung mit der Gesundheitskasse ist möglich.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.